Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Programm

 

9:00 Begrüßung und Einführung

a.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek, Vizerektor für Studium und Lehre der Karl-Franzens-Universität

Mag.a Barbara Levc, Leiterin Zentrum Integriert Studieren 

 

9:15 Angenommene und Erlebte Stigmatisierung - Differenzen zwischen Eigen- und Fremdsicht von Studierenden mit Nicht-Sichtbarer Behinderung

Mag.Andrea Petz, Institut Integriert Studieren, Johannes-Kepler-Universität Linz

 

9:50 Beeinträchtigung, Erkrankung, Behinderung? Rahmenbedingungen der Einschätzungsverordnung

Dr.in Marga Enge, Bundessozialamt Landesstelle Steiermark

 

10:15 Menschen mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen in der Praxis der Anwaltschaft für Menschen mit Behinderungen

Mag. Siegfried Suppan, Anwalt für Menschen mit Behinderungen

 

10:40 Kaffeepause

 

11:10 Round Table - Gespräch mit betroffenen Studierenden (Angefragt)

 

11:45 Inklusive Praktiken als Qualitätssteigerung in der Lehre

Mag.a Marlene Fuhrmann-Ehn, Behindertenbeauftragte TU Wien

Mag.a Christine Steger, Behindertenbeauftragte Universität Salzburg

 

12:20 Kurzvorstellung der Workshops

 

12:30 Mittagspause

 

 ab 14:00   Praxisworkshops

 

  •  Workshop 1Epilepsie in Schule und Beruf

Mag.a Elisabeth Pless, Epilepsie und Arbeit Gemeinnützige Beratungs-und Entwicklungs-GmbH

 

Inhalte: Dürfen/Können Menschen mit Epilepsie eine normale Schule besuchen? Dürfen/Können Menschen mit Epilepsie arbeiten? Wenn ja was? Was ist zu beachten?

Menschen mit Epilepsie weisen die gleiche Spannbreite an Intelligenz, Geschicklichkeit und Belastbarkeit auf wie alle anderen Menschen auch. Epileptische Anfälle können sehr unterschiedlich aussehen. Einschränkungen im täglichen (Arbeits-)Leben ergeben sich lediglich durch individuelle Symptome während eines Anfalls. Ein pauschales Verbot für alle Menschen mit Epilepsie, bestimmte Tätigkeiten nicht auszuüben, ist nicht sinnvoll, da sich der Anfallsablauf von Person zu Person unterscheidet. Wie geht man vor? Durch Vortrag, Film und Fallbeispiele wird das Thema Epilepsie in der Schule/am Arbeitsplatz/beim Sport beleuchtet.

Max. 12 TeilnehmerInnen 

 

  • Workshop 2: Erfahrungsaustausch und Reflexion zur Beratung von Studierenden mit psychischen Erkrankungen

 Dr. Gottfried Großbointner, klinischer Psychologe/Psychotherapeut, Psychologische Beratungsstelle für Studierende Wien

 

Inhalte: In der Gruppe sollen Erfahrungen in der Beratung von Studierenden ausgetauscht und gemeinsam reflektiert werden. Dazu werden die TeilnehmerInnen gebeten, eigene Beispiele schwieriger Gesprächssituationen mitzubringen. Der Gruppenleiter wird dabei seine Erfahrung aus der Psychologischen Beratungspraxis einbringen.

Max. 8 TeilnehmerInnen

 

  • Workshop 3: Studierende mit Asperger-Syndrom

Univ.-Lekt. Mag. Dr. Martin Felinger, Österreichische Autistenhilfe

keine TeilnehmerInnenbegrenzung

 

  • Workshop 4: Studieren mit Lese-/Rechtschreibschwäche

 Mag. Dr. Konstanze Edtstadler, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

 

Inhalte:

Definition von LRS

mögliche Auswirkungen von LRS auf das Studium

Möglichkeiten, Studierende mit LRS zu unterstützen

Vergleich mit anderen Ländern (best-practice Beispiele)

Praktische Arbeit am PC

Max. 20 TeilnehmerInnen

 

16:00 Abschlussplenum

Kurzberichte aus den Workshops

 

16:30 Ende der Tagung

Kontakt

Leitung
Universitätsplatz 3a, 1. OG (Liftebene Nr. 4), 8010 Graz
Mag.a Barbara Levc Telefon:+43 (0)316 380 - 2225

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.