Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Zentrum Integriert Studieren Services Barrierefreier Zugang zu Studienliteratur
  • Das Team
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Services
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Das Team
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Services
  • Ihre Meinung ist uns wichtig!
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Adaptierung von Studienliteratur

Unser Ziel ist es, sämtliche Formen von Studienliteratur – sei es Bücher, Skripten, Handouts und ähnliches – so anzupassen, dass sie von beeinträchtigten Studierenden genutzt werden können. In enger Kooperation mit dem Literaturservice für blinde Menschen der Universitätsbibliothek setzen wir uns dafür ein, eine barrierefreie Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Vor einer erstmaligen Eingabe von Literaturbedarf, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Zentrum Integriert Studieren (ZIS) auf. Es ist uns ein großes Anliegen, Ihre benötigte Studienliteratur bestmöglich an Ihre individuellen Anforderungen anzupassen. Zu diesem Zweck möchten wir gerne mehr darüber erfahren, womit Sie derzeit arbeiten und welche Möglichkeiten der Digitalisierungen für Studienliteratur es für Sie gibt.

Nachfolgend ein Auszug unserer Anpassungen für Studienliteratur:

  • Unterlagen können in Formate konvertiert werden, die von Screenreader gelesen werden können. (z. B. Umwandlung von PDF in Word DOCX.)

  • Für Bilder werden Alternativtexte erstellt. Dabei werden bewusst keine Interpretationen hinzugefügt, um eine klare und präzise Darstellung zu gewährleisten.

    • Ablaufdiagramme, Organigramme, Säulendiagramme und ähnliches werden exakt so beschrieben, wie Sie dargestellt sind.

    • Grafiken mit Beschriftungen, erhalten eine vollständige Auflistung aller Bezeichnungen sowie eine Beschreibung der Grundstruktur. (z.B. Es ist ein Arm abgebildet und folgende Teile sind beschriftet: Oberarm, Unterarm, Hand, Finger, Fingernagel.)

    • Grafiken mit einer Bildunterschrift behalten ihre ursprüngliche Bildunterschrift bei und falls erforderlich, wird das Bild zusätzlich präzise beschrieben.

    • Bei Comics werden die Bilder in kurzen Sätzen beschrieben und mit den Sprech- und Denktexten versehen.

    • Illustrationsgrafiken werden nicht detailliert beschrieben.

  • Mathematische Formeln werden mittels LaTeX dargestellt. LaTeX ist ein Textsatzsystem, welches eine konsistente und präzise Darstellung von mathematischen Ausdrücken gewährleistet. Es genießt eine breite Akzeptanz und wird von vielen wissenschaftlichen Verlagen und Institutionen unterstützt.

  • Komplexe Tabellen, wie beispielsweise solche mit Zellen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, werden vereinfacht. Dies kann dazu führen, dass aus einer einzigen Tabelle mehrere kleinere Tabellen entstehen. Trotz dieser Anpassungen geht keinerlei Information verloren.

  • Texte werden strukturiert, beispielsweise durch die Nutzung der Dokumentenstruktur in Word. Zudem werden die Originalseitenangaben zu Beginn jeder Seite angegeben.

  • Sollte es inhaltlich erforderlich sein, können Formatierungen angemerkt werden.

  • Fußnoten können auf unterschiedliche Weise angegeben werden. Beispielsweise können sie direkt in Klammern im Text eingefügt oder als eigenständiges Dokument ausgegeben werden.

  • Audiodateien können transkribiert werden.

Wenn Sie dieses Service nutzen möchten, senden Sie uns bitte ein Mail an literatur.zis(at)uni-graz.at, um die notwendigen Zugangsdaten zu erhalten.

Vor der erstmaligen Eingabe von Literaturbedarf nehmen Sie bitte Kontakt mit dem ZIS auf, um möglichst nahe an der bisherigen Arbeitsweise die Materialien zur Verfügung stellen zu können oder alternative, neue Möglichkeiten auszuloten.

Wichtig! Aufgrund des Urheberrechts dürfen Studierende die von uns adaptierte Literatur nicht an andere weitergeben!

 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche